Friendsgiving 2021 – Einladungen

Hallo ihr Lieben,

wir sind schon seit Wochen in der Planung für unser Friendsgiving Dinner Anfang November. Nachdem Friendsgiving letztes Jahr leider ausfallen musste, ist es am ersten Novemberwochenende endlich wieder soweit und wir laden unsere Freunde zu unserem alljährlichen Friendsgiving Essen ein.

Da es für unsere Gäste eine Überraschung bleiben soll, was es alles leckeres gibt, wie die Deko aussehen wird etc., kann ich euch noch nicht allzuviel verraten aber, in diesem Post zeige ich euch schon einmal, wie die Einladungen aussehen und wie ich sie gemacht habe.

Vielleicht kann ich euch ja ein bisschen inspirieren: Ladet eure Freunde ein und genießt zusammen herbstliche Leckereien. Denn gibt es eine bessere Zeit als den Herbst und Winter um zusammen gemütlich zu schlemmen…ich glaube nicht.

Papeterie: Friendsgiving Einladungen

Friendsgiving Einladungen gestalten

Natürlich könnte man seine Freunde auch einfach per Whatsapp einladen. Ich bin aber ein großer Fan von schöner Papeterie. Deshalb gibt es eine selbst gestaltete Einladung schon seit unserem ersten Friendsgiving 2018 für alle Gäste, als kleinen Vorgeschmack auf das, was da noch kommen mag.

Materialien Einladungen selbst gestalten

Was ihr benötigt:

  • Aquarell Postkarten (alternativ könnt ihr euch auch aus einem Aquarellblock Karten ausschneiden)
  • Aquarellfarben in rot, gelb, blau, schwarz
  • Pinsel, Wasser
  • Bleistift, Radiergummi
  • Lineal
  • weißer Acrylmarker
  • schwarze Fineliner (Strichstärke 0.3 und 0.5)
  • Umschläge eurer Wahl
  • Papier mit Herbstmuster
  • Schere
  • Geschenkanhänger (alternativ könnt ihr euch diese auch aus Kraftpapier zurechtschneiden)
  • Ösenstanzer & Ösen
  • Kordel
  • Masking Tape
  • Kraftpapierkarten (etwas größer als die Aquarellkarten)
  • Kleber

Und so gehts:

Zuerst habe ich mir auf einem Schmierpapier das Layout und die Infos, die auf die Karte sollen, skizziert. Dann habe ich das Layout mit einem Bleistift und einem Lineal auf die Aquarellkarten übertragen.

Im nächsten Schritt sind die kleinen Aquarellkürbisse in der Mitte der Karte entstanden. Hierfür habe ich mir den Umriss der Kürbise leicht mit Bleistift vorgezeichnet, dann das Aquarell gemalt. Schließlich kam mit sehr verdünntem Schwarz noch der Schatten und mit dem Acrylstift noch die Highlights dazu. Nun müsst ihr eure Kürbisse erstmal gut trocknen lassen, bevor ihr die Schrift hinzufügt.

Aquarell Kürbisse

Während das Aquarell trocknet könnt ihr schon mal die Inlays für die Umschläge gestalten. Dazu habe ich zuerst aus einem der Umschläge eine Schablone angefertigt und dann aus bunten Papier mit Kürbismotiv die Einleger ausgeschnitten und in den Umschlag geklebt. Das ganze muss dann etwas beschwert werden, damit es auch gut klebt und sich später beim Zuklappen des Umschlags nicht löst.

Nun sollten eure Aquarellkürbisse trocken sein und ihr könnt die Schriftzüge auf die Karte setzen. Was auf der Karte stehen soll und in welcher Schriftart ihr die Infos auf die Karte schreibt ist natürlich vollkommen euch überlassen. Ich habe mich dafür entschieden “Friendsgiving” in einer schönen geschwungenen Schrift zu schreiben. Datum, Uhrzeit und Adresse sind dann in einer etwas einfachereren, schlanken Schrift gestaltet. Sobald ihr die Schrift fertig habt könnt ihr vorsichtig die Bleistiftstriche weg radieren.

DIY Anhänger Einladungen

Der nächste Schritt ist die Anhänger für oben auf der Karte zu gestalten. Hierfür habe ich Geschenkanhänger verwendet, die ich allerdings etwas gekürzt habe. Ihr könnt aber auch eure eigenen Anhänger aus Kraftpapier ausschneiden. Da ich die schon vorhandenen Löcher abgeschnitten habe, musste ich die Anhänger mit neuen Löchern und Ösen versehen. Dafür habe ich den Fiskars Ösenstanzer benutzt, wenn ihr sowas aber nicht besitzt geht natürlich auch ein einfaches Loch, das ihr zum Beispiel auch mit einem Locher machen könnt. Die Anhänger werden dann noch mit dem weißen Acrylstift beschriftet und mit einer Kordel um die Karte gebunden. Damit euch die Kordel nicht oben von der Karte rutscht einfach auf der Rückseite mit einem Streifen Masking Tape festkleben.

Dann habe ich aus Kraftpapier noch Karten ausgeschnitten, die etwas größer als die Aquarellkarten sind und die Aquarellkarten auf das Kraftpapier geklebt. Der Braunton gibt noch etwas Kontrast und rahmt die Karte schön ein.

Papeterie

Tipp! Solltet ihr eure Karten verschicken denkt daran, dass farbige Umschläge mehr Porto kosten und länger dauern (dies könnt ihr umgehen wenn ihr weiße Adressetiketten verwendet) und solltet ihr eure Umschläge mit einem Siegel verschließen packt die Umschläge am besten noch einmal in eine Luftpolstertasche sonst bricht das Siegel ab.

Startet gut in die Woche ihr Lieben!

Eure Shirin

Kommentar verfassen