Herbstliebe: Hortensienkranz

Hallo ihr Lieben,

endlich ist der Herbst da!

Bei mir ist bereits Ende August ein bisschen Herbstdeko in die Wohnung eingezogen, unter anderem auch dieser schöne Hortensienkranz. Der Kranz eignet sich perfekt für den Übergang vom Sommer zum Herbst. Er trocknet sehr schön ein und somit habt ihr noch den ganzen Herbst etwas davon und vielleicht sogar noch länger.

Ich liebe Hortensien: besonders die Endless Summer ist ein Traum! Im August und September kann man wunderbar ein paar Blütenballen abschneiden und zum Dekorieren verwenden. Der beste Moment ist, wenn die Blüten ihre Farbe ins Grünliche verändern, dann trocknen sie sehr schön ein.

Hier habe ich euch eine Step-by-Step Anleitung, sowie ein paar Tipps und Tricks für einen Hortensienkranz zusammengestellt:

Ihr benötigt:

  • Einen Strohkranz in einem Durchmesser eurer Wahl (ich habe einen mit 22 cm benutzt)
  • Dünner Bindedraht in Grün oder Silber
  • Hortensienblüten (am besten eigenen sich kleinblütige Hortensiensorten)
  • Fetthenne (optional)
  • Gartenschere
  • Seitenschneider oder Zange für den Draht

Am besten ihr trocknet die Hortensien, bevor ihr sie verarbeitet, dafür reichen ein paar Stunden, ihr könnt sie zum Beispiel über Nacht auf einem Handtuch oder Kuchengitter ausbreiten. Wenn sie bereits vor dem Binden getrocknet sind macht das Kranzbinden zwar eine ganz schöne Sauerei (krümelige Angelegenheit) und ihr müsst ein bisschen aufpassen die Blüten nicht zu sehr zu beschädigen, aber der Kranz trocknet euch schöner ein. Ihr könnt auch mit frischen Blüten binden, dann müsst ihr die kleinen Sträußchen aber, da sie sich beim Trocknen zusammenziehen, viel enger aneinander und übereinander legen, damit man den Strohkranz hinterher nicht durchsieht.

Zuerst müsst ihr euch aus den großen Hortensienballen kleine Sträußchen machen. Dafür benutze ich meist die Gartenschere und schneide mir kleine Sträuße ab, wichtig ist aber, dass unten noch genug Stiel dran ist, damit ihr sie später gut festbinden könnt. Wenn ihr auch Fetthenne benutzen möchtet schneidet ihr diese ebenfalls klein.

Dann bereitet ihr euren Strohkranz vor. Der Draht wird einmal um den Kranz gewickelt und dann straff verzwirbelt. Er sollte fest sitzen, damit er euch später nicht abgeht, wenn ihr mit dem Wickeln beginnt.

Im nächsten Schritt geht dann das eigentliche Binden los. Ihr wickelt von links nach rechts. Ich binde die Hortensien nur auf der Oberseite und den Seiten auf den Kranz und lasse die Unterseite frei, dadurch benötigt man weniger Hortensien und der Kranz liegt später gut. Ihr könnt aber natürlich auch ganz um den Kranz herumbinden. Ich fange auf der Vorderseite an und lege die ersten Hortensien mit den Stielen über den Drahtanfang, sodass die Blüten nach links zeigen. Dann wickle ich den Draht von vorne, über die Stiele, über den Kranz nach hinten und unter dem Kranz durch. Das ganze wiederhole ich noch einmal. Wichtig ist, dass der Draht strammgezogen wird. Passt aber auf, dass ihr nicht zu fest am Draht zieht, um die Hortensien nicht kaputt zu machen und damit euch der Draht nicht reißt. So arbeitet ihr euch über den Kranz nach hinten und dann in einer neuen Reihe immer weiter nach rechts.

Wenn ihr am Ende angekommen seid müsst ihr die Blüten vom Anfang etwas nach oben heben, dann könnt ihr die Stiele der letzten Blüten darunter binden, um sie zu verstecken. Das Drahtende verwahre ich dann auf der Unterseite des Strohkranzes mit dem Stroh und den gewickelten Drähten, damit sich der Kranz nicht auflöst.

Hier seht ihr zwei Varianten: links ein großer Kranz mit kleinen Blüten, Fetthenne und Schleierkraut; rechts ein kleinerer Durchmesser mit größeren Blüten und Fetthenne.

Den fertigen Kranz könnt ihr zum Beispiel an die Eingangstür hängen, oder an die Wand. Ihr könnt ihn aber auch auf dem Esstisch dekorieren mit einer Kerze oder einem Windlicht in der Mitte oder auf einer Tortenplatte mit Fuß und einem weißen Baby Boo Kürbis in der Mitte.

Habt ihr Hortensien im Garten und benutzt ihr sie auch zur Deko im Haus? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!

Eure Shirin

Ein Kommentar zu „Herbstliebe: Hortensienkranz

Kommentar verfassen