Friendsgiving 2022 – Einladungen

Hallo ihr Lieben,

ich wünsche euch einen schönen Feiertag! Das Wetter ist heute so schön herbstlich, der Nebel hängt dick in den Bergen und es regnet den ganzen Tag. Ein perfekter Tag um unser alljährliches Friendsgiving Dinner zu planen. Dieses Jahr ist das “Thema” Charcuterie Abend. Charcuterie bedeutet so viel wie Delikatessen oder Feinkost und im Prinzip richtet man viele verscheidene Käsesorten, Wurst, Antipasti und Co. auf einem Brett an, sozusagen ein fancy Käsebrett.

Die Einladungen dafür gingen schon vor einiger Zeit raus. Das Thema spiegelt sich natürlich auch in den Karten wider. Hier zeige ich euch das diesjährige Design und wie ich sie gemacht habe.

Ihr benötigt:

  • Umschläge
  • Siegelstempel, Siegelwachs
  • Canson Mix Media Papier
  • Kraftpapier
  • Bleistift
  • Radiergummi
  • Lineal
  • Farber Castell Polychromos Stifte (A101 weiß, A102 strohgelb, A104 lichtgelb lasierend, A107 kadmiumgelb, A109 chromgelb dunkel, A172 grünerde, A270 warmgrau I, A217 kadmiumrot mittel, A115 kadmiumorange dunkel, A186 terracotta, A182 braunocker, A179 bistre, A280 umbra gebrannt, A177 walnußbraun, A264 phthalogrün dunkel, A168 grünerde gelblich)
  • Farber Castell Albrecht Dürer Aquarellstifte (A115 kadmiumorange, A183 lichter ocker, A182 braunocker, A267 tannengrün)
  • feiner Pinsel, Wasser
  • Fineliner schwarz 0.2

Als erstes habe ich einen Entwurf auf dem iPad gemacht, dafür habe ich einfach Good Notes und den Apple Pencil benutzt. Auch wenn die eigentlichen Karten meist nochmal ein bisschen anders werden ist der Entwurf super zur Orientierung.

Die Umschläge habe ich wie letztes Jahr gestaltet, eine genaue Anleitung dazu findet ihr hier.

Dann habe ich jeweils das Charcuterie Brett mit dem Bleistift vorgezeichnet und wieder leicht wegradiert, damit man die Linien nicht mehr so stark sieht (hierfür eignet sich am besten ein Knetradiergummi). Nun geht es an die farbliche Gestaltung der Details. Das Brett und die Kürbisse habe ich mit den Aquarellstiften gezeichnet. Mit etwas Wasser kann man die Flächen schön verblenden. Die restlichen Details habe ich mit den Polychromos Stiften gezeichnet. Mit einem weißen Acrylstift könnt ihr dann noch ein paar Lichtreflexe hinzufügen.

Als nächstes habe ich mit dem Bleistift und dem Lineal einige Linien gezeichnet damit die Schrift später gerade ist und überall die gleichen Abstände sind. Die Schrift habe ich dann auch erstmal mit dem Bleistift vorgezeichnet.

Die eigentliche Schrift habe ich dann mit dem Fineliner geschrieben. Danach die Bleistiftlinien wegradieren.

Die fertigen Karten in die Umschläge packen und mit dem Siegel verschließen.

Zum eigentlichen Dinner gibt es natürlich auch noch einen ausführlichen Post.

Wir freuen uns schon sehr auf einen schönen gemütlichen Abend mit Freunden, gutem Essen und Drinks.

Einladungen vom letzten Jahr

Eure Shirin

Kommentar verfassen