Selbstgebundener Frühlingsstrauß und Vorfreude auf den Frühling

Hallo ihr Lieben,

ich hoffe ihr startet gut in die neue Woche!

Könnt ihr den Frühling auch kaum noch abwarten? Ich habe schon wochenlang das Bedürfnis unsere Terrasse herzurichten, ins Gartencenter zu fahren um Pflanzen zu kaufen und mir ein paar frische Blümchen nach drinnen zu holen. Die ganze Zeit war es noch so trist und kalt, aber jetzt kommt immer öfter die Sonne raus und der Frühling steht in den Startlöchern. Passend dazu habe ich gestern angefangen frühlingshaft zu dekorieren. Auch ein paar erste Hasen und Eier durften einziehen. Ich habe einige DIYs geplant, auf die ihr euch freuen könnt.

Nun aber erstmal ein bisschen Inspiration für einen herrlich duftenden Frühlingsstrauß in Lila- und Violetttönen.

DIY: Frühlingsstrauß in Lila- und Violetttönen:

Ihr benötigt:

  • Hyazinthen (blau)
  • Tulpen violett
  • Schleierkraut
  • Wachsblumen (Waxflower)
  • Eukalyptus Baby Blue
  • optional: Birkenzweige
  • optional Draht
  • Gartenschere oder scharfes kurzes Messer
  • etwas Juteschnur
  • Blumenvase

Eine generelle Anleitung zum Straußbinden findet ihr auch nochmal hier.

Anleitung:

Zunächst müsst ihr bei euren Blümchen und dem Greenery die Stiele anschneiden und das Blattwerk, in den unteren zwei Dritteln, entfernen. Um die Blumen anzuschneiden nehmt ihr am besten ein scharfes kurzes Messer oder eine scharfe Gartenschere. Die Tulpen und Hyazinthen werden gerade angeschnitten, damit sie nicht so viel Wasser aufnehmen und länger halten. Die restlichen Blumen und den Eukalyptus schneidet ihr am besten schräg an. Dann ordne ich mir die verschiedenen Blumensorten auf kleine Häufchen.

v.l.n.r: Eukalyptus Baby Blue; Hyazinthen; Schleierkraut; offeneTulpen, Wachsblumen; geschlossene Tulpen

Nun geht es auch schon ans Binden. Nehmt euch, immer abwechselnd, die verschiedenen Blumensorten und ordnet sie an. Ich halte den Strauß immer in meiner linken Hand und nehme mir mit der rechten Hand neue Blumen. Achtet darauf, dass eine runde Form entsteht und dass ihr, vor allem nach außen hin, die Blumen etwas schräg steckt, sodass eine leichte Kuppel entsteht. Da wir Tulpen in den Strauß integrieren, ist es außerdem noch wichtig, die Tulpen ein bisschen tiefer als die restlichen Blumen zu stecken. Tulpen wachsen in der Vase nochmal nach oben und es sieht nicht so schön aus wenn sie, im Laufe der Zeit, immer mehr über die anderen Blumen hinauswachsen.

Zum Schluss bindet ihr den Strauß mit etwas Juteschur zusammen und schneidet anschließend die Stiele auf die gewünschte Länge. Ich schneide sie schon vorher einmal an, für den Fall, dass einige Stiele schon kürzer sind und bei diesem letzten Schritt, nicht angeschnitten werden würden. Auf Instagram habe ich euch in einem Reel beim Straußbinden mitgenommen, schaut gerne vorbei!

Nun könnt ihr den Strauß schon in eurer Lieblingsvase drapieren. Die Hyazinthen verströmen einen wunderbaren Duft nach Frühling!

Wenn ihr möchtet könnt ihr auch noch einen kleinen Kranz aus Birkenzweigen, für um den Blumenstrauß, binden. Hierzu schneidet ihr zwei stabilere, dickere Zweige auf die etwaige Höhe eures Straußes zurecht. Diese zwei Zweige werden die Stützen, die den Kranz an Ort und Stelle halten. Dann schneidet ihr die dünneren Zweige von den dickeren großen Zweigen ab. Damit formt ihr damit eine lange Reihe, die so lang ist, dass sie später um den Strauß passt, und bindet die Zweige mit Draht aneinander.

Biegt die Zweige an besten schon einmal etwas rund, das geht bei Birkenzweigen sehr gut, da sie sehr biegsam sind. Dann steckt ihr die zwei dicken “Pfeiler” an zwei gegenüberliegenden Seiten neben dem Strauß in die Vase (falls der Vasenrand zu breit ist, müsst ihr die Stöcke unter das Juteband, mit zum Strauß stecken). Dann legt ihr die Birkenzweige um den Strauß. Das eine Ende befestigt ihr an dem einen dicken Stock, legt den Kranz dann um den Strauß und befestigt das andere Ende am anderen Stock. Den Draht ruhig ein paar Mal drumwickeln, damit alles stabil ist. Sollten die dicken Stöcke zu lang sein könnt ihr sie dann noch etwas kürzen. Den Kranz nun noch etwas zurechtbiegen und die überstehenden Drahtenden abschneiden.

Ich hoffe euch hat mein kleines frühlingshaftes DIY gefallen. Bald folgt noch mehr Inspiration zum Thema Frühling und Ostern, also bleibt dran.

Hier findet ihr, in der Zwischenzeit, weitere frühlingshafte Inspiration:

Habt einen schönen Tag!

Eure Shirin

Kommentar verfassen