Osterbrunch mit der Familie

Ihr Lieben,

ich hoffe ihr hattet ein schönes Osterfest! Wir haben den Ostersonntag gestern mit einem ausgiebigen Familien-Brunch gefeiert. Ich habe euch hier einmal alle Infos zusammengeschrieben, somit habt ihr gleich ein bisschen Inspiration fürs nächste Jahr. Als Farbkonzept habe ich mir dieses Mal Mint in Kombination mit dunklen Orangetönen (Karottenorange), Weiß und Silber ausgesucht. Wir haben in unserer Küche eine lange Tafel aufgestellt und das Brunch-Buffet auf unserer Anrichte aufgebaut.

Tischdeko: Blumen, Geschirr, Mint und Orange

Als Untergrund habe ich mich für eine weiße Leinentischdecke entschieden. In kleinen Väschen habe ich Ranunkeln in Orange- und Weißtönen, Narzissen (Johann Strauß), weiße Traubenhyazinthen, einige Spirea Zweige, sowie etwas Eukalyptus arrangiert. Zwischen den Vasen habe ich Wachteleier, sowie selbstgefärbte Hühnereier verteilt, passend zum Konzept, in der Farbe Türkis. Die mintfarbenen Kerzen von ib Laursen passen ebenfalls gut ins Farbkonzept, die Kerzenständer sind neutral gehalten (Depot und Chic Antique). Auf unsere Mynte Speiseteller in Pure White (Ib Laursen) habe ich je noch einen Frühstücksteller von Greengate aus der Serie Alice in der Farbe Cool Mint platziert. Die Kaffeebecher sind ebenfalls aus der Serie Alice von Greengate. Bei den Servietten habe ich mich für weiße Leinenservietten entschieden (Basic Leinenservietten von Zara Home). Auf die Servietten habe ich kleine Schleierkraut-Kränze mit Hasenohren dekoriert. Wenn ihr möchtet könnt ihr die Servietten natürlich auch durch die Kränze fädeln, aber ich finde so kommen die Hasenohren besser zur Geltung. Bei Gelegenheit schreibe ich euch eine Anleitung für die Schleierkraut-Häschen auf. Unser silbernes Besteck (ebenfalls Ib Laursen) rundet das Tablesetting ab.

Essen & Trinken: Unser Brunch-Buffet

  • Baguette
  • Butter
  • Marmelade
  • Möhrenbutter (das Rezept findet ihr hier: MaryKotter)
  • Hefezopf
  • Käse-Wurst-Board
  • Rohkostplatte mit Bärlauchdip und Hummus
  • Linsensalat (von meiner Mama)
  • Spargelsalat (von meiner Mama)
  • gefüllte Eier
  • Bärlauch-Quiche
  • Lachs mit Dill, Zitrone und Preiselbeer-Sahne-Merrettich
  • Hackfleischbällchen
  • Weißwürste (auf dem Herd im Wasser warmhalten) mit süßem Senf und Brezeln
  • Karottenküchlein mit Orangen-Mascarpone Frosting
  • Obstplatte
  • Sweets-Board mit Ostersüßigkeiten
  • Holunder-Sekt
  • Kaffee
  • Tee
  • Grapefruitsaft (ich trinke am liebsten den von Voelkel), Multivitaminsaft
  • Wasser

Käse-Wurst-Board:

  • Möhrengouda
  • Brennesselkäse
  • Wiesenblumenkäse
  • Bergkäse
  • Camembert
  • selbstgemachte Frischkäsepralinen mit essbaren Blüten
  • luftgetrocknete Salami
  • Salami-Sticks
  • Mortadella mit Pistazien
  • Schwarzwälder Schinken
  • veganer Aufschnitt Grillgemüse
  • Feigensauce
  • Cracker (Wasa)
  • selbstgemachte Blätterteighäschen
  • Kresse
  • Gänseblümchen (sind übrigens essbar)

Rohkostplatte:

  • Gurke
  • Japanischer Rettich
  • Karotten
  • Radieschen
  • Paprika (orange)
  • Avocado mit Avocadotopping von Just Spices
  • Cocktailtomaten (gelb oder orange)

Bärlauchdip:

  • Frischkäse (Doppelrahmstufe)
  • 1 Bund Bärlauch
  • 4 EL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer

Den Bärlauch gut waschen und entstielen, dann zwei Minuten in Salzwasser blanchieren und in Eiswasser abkühlen. Mit dem Frischkäse und Zitronensaft mischen und entweder mit dem Pürierstab oder im Mixer fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipp: Essbare Blüten als Deko (Hornveilchen, Duftveilchen und Gänseblümchen)

Gerade jetzt im Frühling, aber natürlich auch noch im Sommer, eignen sich essbare Blüten wunderbar als Deko für euer Brunch-Buffet, aber zum Beispiel auch für Kuchen, Salate, Desserts usw. Besonders schön finde ich Hornveilchen. Wichtig ist aber, dass ihr die Pflanzen entweder in Bio-Qualität kauft, oder sie vom Samen (Bio) selbst zieht. Auf keinen Fall einfach die Hornveilchen-Blüten einer Pflanze aus dem Gartencenter essen, denn diese sind mit Chemie gespritzt.

Wenn ihr eine größere Blume 2000 Filiale in der Nähe habt, ist das mein Geheimtipp. Hier findet ihr nämlich Bio-Hornveilchen als Pflanzen in vielen verschiedenen Farben. Auch unsere Filiale in Neustadt hatte letztes Jahr eine große Auswahl, da die Filiale allerdings recht klein ist, wurde das Pflanzensortiment dieses Jahr leider so zurückgefahren, dass es keine Bio Hornveilchen mehr gibt. Online findet ihr Hornveilchenpflanzen beispielsweise bei der Bio-Gärtnerei Herb. Achtet am besten darauf, dass ihr mehrjährige Pflanzen bzw. Samen kauft, dann habt ihr gleich mehrere Jahre etwas davon.

Neben Hornveilchen eignen sich auch Duftveilchen als Deko für Speisen. Diese haben einen intensiven blumigen Geschmack, auch kandiert sehr lecker. Auch hier ist wichtig, dass es Bio-Pflanzen sind. Am besten ihr geht einfach mal in eurem Garten auf die Suche (vorausgesetzt ihr benutzt keine chemischen Spritzmittel). Bei uns auf der Wiese blühen schöne Veilchen und ein Meer aus Gänseblümchen, die auch sehr lecker schmecken.

Was darf für euch bei einem Brunch nicht fehlen? Lasst uns in den Kommentaren weitere Ideen sammeln!

Hier findet ihr noch den Beitrag zu den Einladungen, die ich für unseren Osterbrunch gestaltet habe.

Weitere Osterinspiration:

Unser Brunch vom letzten Jahr: Gemütlicher Osterbrunch (Farbkonzept: Hellgelb und Hellblau)

Süße DIY-Osternester

Frühlingsboten: Osterschale mit Narzisse “Bridal Crown”

Frühlingsboten im Glas zum Verschenken oder selbst Dekorieren

Ich wünsche euch noch einen schönen Ostermontag und einen guten Start in die Arbeitswoche!

Eure Shirin

Ein Kommentar zu „Osterbrunch mit der Familie

  1. Bei meinem perfekten Brunch muss es auch was warmes geben. Erst schön frühstücken, etwas verdauen und dann gibts nochmal was zum Mittagessen😇

Kommentar verfassen